


Antworten auf Ihre Fragen
von unseren Experten
Antworten auf Ihre Fragen
von unseren Experten

Die Bedeutung der Fachgesellschaften für Ärzt:innen – Ein Leitfaden für junge und ausländische Mediziner:innen
Die Webseiten der medizinischen Fachgesellschaften bieten umfassende Ressourcen und Informationen, die besonders für junge sowie ausländische Ärzt:innen von unschätzbarem Wert sind. Diese Plattformen ermöglichen es Mediziner:innen, sich gezielt weiterzubilden, berufliche Netzwerke aufzubauen und den Einstieg in das deutsche Gesundheitssystem zu erleichtern.
Typische Inhalte und Vorteile der Fachgesellschaften
1. Informationen zur Weiterbildung und Qualifikation
-
Inhalt: Richtlinien und Anforderungen für Facharztausbildungen, Weiterbildungsprogramme, Prüfungsordnungen.
-
Vorteil: Junge Ärzt:innen können sich über Karrierewege und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und ihre Facharztausbildung zielgerichtet planen.
2. Fachspezifische Leitlinien und Standards
-
Inhalt: Aktuelle medizinische Leitlinien, Qualitätsstandards und Protokolle.
-
Vorteil: Ärzt:innen können sich auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen und klinischen Praxis halten und so ihre fachliche Kompetenz stärken.
3. Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
-
Inhalt: Kongresse, Seminare, Webinare und Workshops.
-
Vorteil: Networking-Möglichkeiten und Zugang zu aktuellen Entwicklungen und Innovationen im jeweiligen Fachgebiet.
4. Publikationen und Fachzeitschriften
-
Inhalt: Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln, Berichten und Studien.
-
Vorteil: Unterstützung bei der Forschung oder klinischen Arbeit durch evidenzbasierte Informationen.
5. Netzwerk und Community
-
Inhalt: Mitgliederverzeichnisse, regionale Gruppen, Arbeitskreise.
-
Vorteil: Vernetzung mit Kolleg:innen und Mentoren im gleichen Fachgebiet, was besonders für ausländische Ärzt:innen hilfreich ist, um sich in das Gesundheitssystem einzufügen.
6. Unterstützung bei Berufseinstieg und Integration
-
Inhalt: Tipps für Bewerbungen, Stellenbörsen, Hinweise zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
-
Vorteil: Ausländische Ärzt:innen erhalten wertvolle Informationen, wie sie in Deutschland Fuß fassen können, einschließlich Hinweise zu Anerkennungsverfahren und interkulturellen Themen.
7. Förderprogramme und Stipendien
-
Inhalt: Informationen zu Fördermöglichkeiten, Stipendien und Forschungsgeldern.
-
Vorteil: Junge Ärzt:innen können finanzielle Unterstützung für Forschung, Weiterbildung oder Kongressteilnahmen finden.
8. Interaktive Plattformen
-
Inhalt: Diskussionsforen, Mitgliederportale, FAQ-Bereiche.
-
Vorteil: Direkte Kommunikation mit Expert:innen und schnelle Antworten auf Fragen zu klinischen oder beruflichen Themen.
9. Stellenausschreibungen und Karriereportal
-
Inhalt: Stellenangebote für Fachärzt:innen, Weiterbildungsassistent:innen und Forschungspositionen.
-
Vorteil: Ärzt:innen, insbesondere aus dem Ausland, können passende Stellen in ihrem Fachgebiet finden.
10. Interkulturelle und rechtliche Unterstützung
-
Inhalt: Informationen über das deutsche Gesundheitssystem, rechtliche Grundlagen und spezifische Herausforderungen für ausländische Ärzt:innen.
-
Vorteil: Hilfestellung bei der Integration und beim Verständnis der beruflichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.
Fazit:
Die Webseiten der Fachgesellschaften sind eine wichtige Ressource für alle Ärzt:innen. Junge und ausländische Mediziner:innen profitieren durch gezielte Weiterbildung, fachliche Orientierung, Networking-Möglichkeiten und praktische Unterstützung bei der beruflichen und sozialen Integration in das deutsche Gesundheitssystem.
Beispiele für Fachgesellschaften
Hier sind einige wichtige Fachgesellschaften, die Ihnen weiterhelfen können:
-
Allgemeinmedizin: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
-
Anästhesiologie: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
-
Anatomie: Anatomische Gesellschaft
-
Arbeitsmedizin: Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)
-
Augenheilkunde: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
-
Biochemie: Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM)
-
Chirurgie: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
-
Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
-
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
-
Haut- und Geschlechtskrankheiten: Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
-
Humangenetik: Deutsche Gesellschaft für Humangenetik (GfH)
-
Hygiene und Umweltmedizin: Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
-
Innere Medizin: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
-
Kinder- und Jugendmedizin: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
-
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)
-
Laboratoriumsmedizin: Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL)
-
Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie: Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
-
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie: Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG)
-
Neurochirurgie: Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
-
Neurologie: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
-
Nuklearmedizin: Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
-
Öffentliches Gesundheitswesen: Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH)
-
Pathologie: Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP)
-
Pharmakologie: Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie (DGP)
-
Phoniatrie und Pädaudiologie: Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP)
-
Physikalische und Rehabilitative Medizin: Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM)
-
Physiologie: Deutsche Physiologische Gesellschaft (DPG)
-
Psychiatrie und Psychotherapie: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
-
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)
-
Radiologie: Deutsche Röntgengesellschaft (DRG)
-
Rechtsmedizin: Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM)
-
Strahlentherapie: Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)
-
Transfusionsmedizin: Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI)
-
Urologie: Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)
-
Ärztliches Qualitätsmanagement: Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (DGQMG)
-
Akupunktur: Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA)
-
Allergologie: Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)
-
Andrologie: Deutsche Gesellschaft für Andrologie (DGA)
-
Balneologie und Medizinische Klimatologie: Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (DGPMR)
-
Betriebsmedizin: Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)
-
Dermatopathologie: Deutsche Gesellschaft für Dermatopathologie (DGDP)
-
Diabetologie: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
-
Ernährungsmedizin: Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
-
Flugmedizin: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM)
-
Geriatrie: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
-
Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
-
Hämostaseologie: Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH)
-
Handchirurgie: Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH)
-
Immunologie: Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI)
-
Infektiologie: Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI)
-
Intensivmedizin: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
-
Kardiale Magnetresonanztomographie: Arbeitsgemeinschaft Kardiale MRT der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
-
Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie: Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED)
-
Kinder- und Jugend-Gastroenterologie: Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE)
-
Kinder- und Jugend-Nephrologie: Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN)
-
Kinder- und Jugend-Orthopädie: Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO)
-
Kinder- und Jugend-Pneumologie: Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP)
-
Kinder- und Jugend-Rheumatologie: Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
-
Klinische Akut- und Notfallmedizin: Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA)
-
Krankenhaushygiene: Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH)
-
Magnetresonanztomographie: Deutsche Röntgengesellschaft (DRG)
-
Manuelle Medizin: Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)
-
Medikamentöse Tumortherapie: Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)
-
Medizinische Informatik: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)
-
Naturheilverfahren: Deutsche Gesellschaft für Naturheilkunde (DGNHK)
-
Notfallmedizin: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
-
Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen: Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
-
Orthopädische Rheumatologie: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
-
Palliativmedizin: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
-
Phlebologie: Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP)
-
Physikalische Therapie: Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (DGPMR)
-
Plastische und Ästhetische Operationen: Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
-
Proktologie: Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)
-
Psychoanalyse: Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG)
-
Psychotherapie: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
-
Rehabilitationswesen: Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
-
Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner: Deutsche Röntgengesellschaft (DRG)
-
Schlafmedizin: Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
-
Sexualmedizin: Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS)
-
Sozialmedizin: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
-
Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH): Arbeitsgemeinschaft EMAH der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
-
Spezielle Kinder- und Jugend-Urologie: Gesellschaft für Pädiatrische Urologie (GPU)
-
Spezielle Orthopädische Chirurgie: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
-
Spezielle Schmerztherapie: Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
-
Spezielle Unfallchirurgie: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
-
Spezielle Viszeralchirurgie: Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
-
Sportmedizin: Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
-
Suchtmedizinische Grundversorgung: Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht)
-
Transplantationsmedizin: Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG)
-
Tropenmedizin: Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG)
Bitte beachten Sie, dass einige Fachgesellschaften mehrere Fachgebiete abdecken oder in spezifischen Untergesellschaften organisiert sind. Die oben genannten Links führen Sie direkt zu den jeweiligen Fachgesellschaften, die weitere Informationen und Ressourcen zu den entsprechenden Fachgebieten bereitstellen.
Diese Gesellschaften bieten eine Vielzahl von Ressourcen, darunter Fortbildungsprogramme, Fachliteratur, Veranstaltungen und Networking-Möglichkeiten. Sie sind besonders wertvoll für Ärzt:innen, die eine Zusatz-Weiterbildung in diesen Bereichen anstreben oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Haftungsausschluss für externe Links
Die Webseite von Job4Meds GmbH enthält Links zu externen Webseiten Dritter. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wir haben keinen Einfluss auf die Inhalte dieser Webseiten und übernehmen daher keine Haftung für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Webseiten auf mögliche Rechtsverstöße überprüft; rechtswidrige Inhalte waren nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.